Bei der Herstellung von Krondak-Schwertern wird das Verfahren der Warmformung angewendet (Schmieden, Walzen), Grobschleifen, Warmumformung (dem wird besondere Sorge gewidmet), Endschleifung und Oberflächenbarbeitung. Bei den Klingen wird 14260-Stahl angewandt, je nach ČSN (54SiCr6 nach den europäischen Normen). Dieses Material verwendet man im Industriebereich bei Federn mit hohem Schlaganspruch. Bei der Härte cca 50 HRC (Rockwell) wird gute Stoßwiderstandsfähigkeit garantiert, wobei hohe und langfristige Kerbzähigkeit, also minimales Bruchgefahr garantiert wird. Gleichzeitig droht kein Splittergefahr.
Für andere Waffenteile wird gewöhnlicher Konstruktionsstahl bzw. Buntmetalle verwendet. Bei den Nichtmetall-Materialien verwendet Krondak hartes Holz, Leder, Textilien und für Einzelteile auch synthetische Materialien. Im Fall von Produkten mit hoher geschichtlicher Vorbildstreue wird auch Knochen, Horn oder weitere, mineralische oder tierartige Stoffe verwendet. Charakteristisches Zeichen der Krondak-Schwerter ist ein zur Klinge angelöteter Knauf. Dieses Detail, zusammen mit der Konstruktion der Griffes bildet eine funktionsgemäße Ganzheit, der bei regelmäßiger Wartung eine maximale Dauerhaftigkeit des Schwertes beim Schaukampf- oder Schwertfechten garantiert.
Diese Ausführungen kannst Du für Deine Schwertklinge wählen.
Bitte anfragen.
Klingenform 2: Feather
Art.-Nr.: B-FEATHER2020
(Dünnere Klinge)
Klingenform 2: Feather and Slim
Art.-Nr.: B-FEATHER/SLIM2020
(Dünnere UND schmalere Klinge)
Klinge 4: Traverse Grind, single fuller
Art.-Nr.: B-4-TGSF
Aufpreis: 30,00 Euro
Klinge 6: Traverse Grind and Ricasso
Art.-Nr.: B-6-TGR
Aufpreis: 30,00 Euro
-> Zu Krondak Griff / Gehilz / Handle (Ha)